Das Sturmtief «Bianca» hat ganze Arbeit geleistet, die Karden sind niedergedrückt oder ganz verschwunden. Einzig der Schnee macht meinen Blick noch attraktiv.
Es ist mir richtig, richtig schwer gefallen einen Blick auszuwählen. Das erste als Foto genial, jedoch als Gemälde sehr anspruchsvoll..... Bäume sind immer schön, allerdings zeichne ich sie nicht gern.
Dieser 12tel Blick entstand vor dem 15. Juni das Gras um den Schopf, ist voller Blumen und hoch, am Ende des Monats aber abgemäht. Schweizer Landwirte erhalten Beiträge für die Pflege von ökologischen Ausgleichsflächen. Die Regelungen für die beiden Typen von ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) «extensive Wiesen» und «wenig intensive Wiesen» berücksichtigen unter anderem auch den frühesten Schnittzeitpunkt. Dies ist von der Ackerbau- bis zur Hügelzone der 15. Juni. Und ich bin...
Hier singt sie noch Die Feldlerche Sie ist ursprünglich ein Steppenvogel. Sie bevorzugt bei uns offenes Kulturland mit kurzer und lückiger Vegetation und hält Abstand zu hohen Strukturen wie Bäumen, Gehölzen und Siedlungen. Seit den 1970er-Jahren sorgt die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung für sinkende Bestände in weiten Teilen Europas. Auch in der Schweiz nimmt der Feldlerchenbestand seit den 1990er-Jahren stetig ab, und die Art ist aus vielen Gebieten verschwunden. Sie...